Der VÖBD organisiert jährlich das Programm der Fachgruppe Biologie im Rahmen der IMST-Tagungen. Im Folgenden ist eine Übersicht der diesbezüglichen VÖBD-Aktivitäten zu finden.
IMST-Tagung 2024
PROGRAMM: FACHGRUPPE BIOLOGIE
Organisation: Lena von Kotzebue, Andrea Möller
10.30 – 10.35 Begrüßung und Eröffnung Fachgruppe Biologie und Umweltbildung
10.35 – 12.15 Vortrag & Diskussion: “Einsatz von KI-Systemen im Naturwissenschaftsunterricht: Ausbildung und Praxiseinsatz” ( Dr. Arne Bewersdorff, TU München)
12.15 – 13.30 Mittagspause
13.30 – 15.00 Postersymposium: Biologiedidaktische Forschung in Österreich
15.00 – 15.15 Kaffeepause
15.15 – 16.00 Generalversammlung des Vereins Österreichischer Biologiedidaktik (VÖBD)
IMST-Tagung 2023
PROGRAMM: FACHGRUPPE BIOLOGIE
Organisation: Andrea Möller, Lena von Kotzebue
10:45 Uhr – 10:50 Uhr Begrüßung und Eröffnung Fachgruppe Biologie und Umweltbildung durch die Obfrau des Vereins Österreichischer Biologiedidaktiker*innen (VÖBD) Univ.-Prof. Dr. Andrea Möller, Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC Biologie), Universität Wien
10:50 Uhr – 11:50 Uhr Vortrag & Diskussion: „Future Skill: Umgang mit Unsicherheit – Was wir im Biologieunterricht fachdidaktisch beachten sollten” Juni.-Prof. Dr. Benedikt Heuckmann, Zentrum für Didaktik der Biologie, Universität Münster
11:50 Uhr – 12:30 Uhr Austausch über die Biologiedidaktische Forschung in Österreich. Moderation: stellv. Obfrau des VÖBD, Assoz.- Prof. Dr. Lena von Kotzebue, AG Didaktik der Biologie und Umweltbildung, Universität Salzburg
12:30 Uhr – 13:30 Uhr Gemeinsame Mittagspause der Fachgruppe Biologie u. Umweltbildung, Ort: Cafe 80/82, CCB-Gebäude, Innrain 80-82
13:30 Uhr – 13:35 Uhr Begrüßung der neu hinzugekommenen Lehrkräfte durch die Obfrau des VÖBD Univ.- Prof. Dr. Andrea Möller
13:35 Uhr – 15:15 Uhr Impuls und Workshop „Umgang mit der Klimakrise im Biologieunterrichter“, Veronika Winter, B.Ed, M.Ed, Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie, Universität Wien
15:15 Uhr – 15:30 Uhr Impuls „Herausforderung Sprache im Biologieunterricht – Konkrete Unterrichtsshilfen aus dem Projekt „sensiMINT“ (Vorstellung der Datenbank für sprachsensible Aufgabe für den Biologie-unterricht), Johanna Taglieber, PhD, Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Naturwissenschaften, Universität Innsbruck
15:30 Uhr – 16:30 Uhr Mitgliederversammlung des VÖBD
IMST-Tagung 2022
PROGRAMM: FACHGRUPPE BIOLOGIE
Organisation: Lena von Kotzebue, Andrea Möller
Programm präsent und hyprid
10.30 – 10.40 Begrüßung und Eröffnung Fachgruppe Biologie und Umweltbildung durch die Obfrau des Vereins Österreichischer Biologiedidaktiker*innen (VÖBD), Univ.-Prof. Dr. Andrea Möller, Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC Biologie)
10:40 – 11:40 Vortrag & Diskussion: „Wissenschaft in die Schule – Citizen Science als Bereicherung des Biologieunterrichts“, HS-Prof. Dr. Martin Scheuch, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
11.40 – 12.30 Austausch in Kleingruppen zum Thema Lehrer*innenbildung im VÖBD
12.30 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 14.15 Begrüßung der neu hinzugekommenen Lehrkräfte und kurze Vorstellung des VÖBD durch die Obfrau des VÖBD, Univ.-Prof. Dr. Andrea Möller
14.15 – 15.30 Einführungs-Impuls und Workshop “Audiovisuelle Medien im Biologieunterricht: Anregungen zum Einsatz interaktiver Videos beim Forschenden Lernen“, Dr. Monique Meier, Leibniz-Universität Hannover
15:30 – 16:00 Soundboard: Erfolgreiche Einbindung von Lehrkräften in den VÖBD — Wie kann die Vernetzung von biologiedidaktischer Forschung und Schulpraxis gelingen?, Leitung: Mag. Ilse Wenzl und Mag. Heidi Amon, AECC Biologie, Univ. Wien
16:00 – 17:00 Mitgliederversammlung VÖBD
IMST-Tagung 2021
PROGRAMM: FACHGRUPPE BIOLOGIE
Koordination: Uwe Simon
10:30 Uhr Begrüßung
10:40-11.20 Uhr Key-Note Vortrag 1: Digitale Kompetenzen für das Lehramt Biologie und Umweltkunde, Ass.-Prof. Dr. Lena von Kotzebue, Universität Salzburg
11:20-11:30 Uhr Pause
11:30-12:10 Uhr Key-Note Vortrag 2: Liebe, Freundschaft, Sexualität: Sexualpädagogik für den Unterricht, Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Iris Schiffl & Dr. Natalie Baumgartner-Hirscher, Universität Salzburg
12:15-13:00 Uhr Mittagspause
13:00-15:30 Uhr Fachgruppentreffen Didaktik im Unterrichtsfach “Biologie und Umweltkunde” in Österreich:
13-14:30 Uhr Vorstellung aktueller biologiedidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte an den einzelnen Hochschulstandorten in Österreich
14:30-14:40 Uhr Pause
14:40-15:30 Uhr: Diskussion zwischen Forschenden und Unterrichtenden/Lehrkräften – Was können wir aus den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Fachdidaktik Biologie an Angeboten und Empfehlungen für den Unterricht im Fach “Biologie und Umweltkunde” der Sekundarstufe 1 und 2 in Österreich ableiten?
15:30 Forum Aussteller
17.30 – 19:30 Uhr: Vereinstreffen VÖBD
IMST-Tagung 2020
PROGRAMM: FACHGRUPPE BIOLOGIE
Koordination: Uwe Simon
Individuelles Programm der Fachgruppe (15.50 – 16.45 Uhr):
Die Fachgruppe Biologie setzte sich mit dem Thema „Distance Learning“ auseinander. Dafür konnte Mag. Markus Gruber für den Einführungsvortrag gewonnen werden. Er ist Biologie AG-Leiter am Gymnasium Klosterneuburg und unterrichtet angehende Medizinstudierende an der Sigmund-Freud-Universität. Bekannt für seine innovativen didaktischen Projekte hat er unter anderem aus mehrjähriger Erfahrung als Bundeslandkoordinator bei eEducation Austria in der Praxis erprobte Ansätze zum Distance Learning weiterzugeben.
Anschließend an seinen Vortrag „Praxistipps und Ideen zum Distance Learning in Biologie und Umweltkunde“ fand eine angeregte Diskussion statt.
IMST-Tagung 2019
PROGRAMM: FACHGRUPPE BIOLOGIE
Koordination: Uwe Simon
10:30 Uhr – Begrüßung
10:40-11:30 Uhr – Vorstellung der neuen Leiterin des AECC Biologie, Univ.-Prof. Dr. Andrea Möller (Universität Wien) [per Skype] und Vortrag „Außerschulischer Lernort, praxisnahe Lehrer*innenausbildung und fachdidaktische Forschung im Verbund: Die neuen didaktischen Lernwerkstätten am AECC Biologie der Universität Wien“, Andrea Möller (Universität Wien)[per Skype]
11:40-12:30 Uhr – Vortrag und Workshop „Die Pflanzenwerkstatt / Urban Gardening, Univ.-Prof. DI Dr. Rosemarie Stangl / DI Michael Gräf (Universität für Bodenkultur Wien)
12:30-14:00 Uhr – Mittagspause
14:00-14:15 Uhr – Vorstellung forum-n –studentischer Verein zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und von Hochschulinitiativen: der ÖH-Uni-Garten, Lilia Schmalzl / Tom Handreck (Universität Klagenfurt)
14:15-14:30 Uhr – Austausch zu aktuellen Forschungsprojekten in Österreich im Fach Biologie und Umweltkunde
14:30-15:30 Uhr – Kollegialer Austausch über aktuelle Entwicklungen (zB neuer Lehrplan Unterstufe, Schulbücher), Ergänzungen, Diskussion, Vorschläge für die nächste IMST-Tagung
15:30-15:45 Uhr – Kaffeepause
15:45-16:45 Uhr – Sitzung des VÖBD
IMST-Tagung 2018
PROGRAMM: FACHGRUPPE BIOLOGIE
Koordination: Uwe Simon
10:30-11:15 Uhr – Begrüßung und Einführung zum Schwerpunktthema „Werte“, Vortrag von Prof. Arne Dittmer (Regensburg): „Wertevermittlung, Wertereflexion, Wertekritik? Die Rolle der Werte im Biologieunterricht aus fachlicher und fachübergreifender Perspektive“
11:15-12:30 Uhr – Workshop zum Vortrag unter Leitung von Prof. Arne Dittmer (Regensburg)
12:30-14:00 Uhr – Mittagspause
14:00-14:30 Uhr – Austausch zu aktuellen Forschungsprojekten in Österreich im Fach Biologie und Umweltkunde
14:30-15:30 Uhr – Kollegialer Austausch über aktuelle Entwicklungen (zB NOST, Schulbücher), Ergänzungen, Diskussion, Vorschläge für die nächste IMST-Tagung
15:30-15:45 Uhr – Kaffeepause
15:45-16:45 Uhr – Sitzung des VÖBD
Später zurückliegende Berichte zu den Biologie-Fachdidaktikgruppen im Rahmen der IMST-Tagungen (2005-2008 sowie 2024-2027) sind hier zu finden.